image-49 (Demo)
image-50 (Demo)

Einfache Gründe, warum wir Photoshop verwenden 2/2

Diese Kurzanleitung ist eine Kombination von Unterrichtsblättern, die Sie bei der Verwendung von Photoshop vielleicht an Ihrer Seite haben möchten. Dies ist Teil 2 von 2 auf den Unterrichtsblättern von Photoshop. Schaue dir hier Teil 1 an! 

Achtung: Bei Desuals verwenden wir Photoshop auf Englisch. Daher empfehlen wir Ihnen, die englische Version dieses Blogs zu überprüfen, um die Pfade innerhalb von Photoshop für ein bestimmtes Tool zu kennen. Die Übersetzung, die wir hier für die Pfade von Photoshop erstellt haben, kann falsch sein.

Layernoptionen

Das Potenzial und die Möglichkeiten von Layern werden oft unterschätzt.

  • Ebenenmasken ermöglichen es, Änderungen zerstörungsfrei zu realisieren.
  • Intelligente Objekte sind auch eine Möglichkeit, ein Bild mit zerstörungsfreien Änderungen zu erstellen.
  • Verlaufsebenenmasken helfen dabei, sanfte Übergänge zu erzeugen.
  • Ebenenstile ermöglichen das Hinzufügen von Schatten, Konturen usw.
  • Ebenen glätten ist eine Option, um Platz zu sparen.
  • Mischmodi können sich als sehr nützlich erweisen. Sie müssen jedoch getestet werden, um wirklich zu verstehen, was sie tun.

Beispiele für Mischmodi:

  • Multiplizieren: Grauwerte erscheinen darunter dunkler und 50% mehr;
  • Screen: es ist irgendwie das Gegenteil;
  • Overlay: die Werte bei 50% bewirken nichts; schwarz wird dunkler und weißer; aus weiß wird 100%weiß

Zuschneidewerkzeuge

Hier sind einige interessante Fakten über Zuschneidewerkzeuge:

  • Es ist möglich, die goldene Spirale zu zeigen.
  • Zerstörungsfreie Zuschneidewerkzeuge werden normalerweise bevorzugt. Aber nicht um Dateigrößen zu speichern. Nachdem das Bild mit diesen zerstörungsfreien Methoden beschnitten wurde, kann es immer noch vollständig enthüllt werden (z. B. Bild → Alles zeigen).
  • Canvas kann durch Ziehen zu einem Bild hinzugefügt werden. Die Werkzeug-Leinwandgröße kann auch verwendet werden, um präziser zu sein als nur das Ziehen. (z.B. Bild → Leinwandgröße)
  • Perspektivisches Zuschneidewerkzeug ermöglicht es, die Perspektive eines Bildes beim Zuschneiden zu ändern.

Transformieren

Das Werkzeug „Transformieren“ kann über „Bearbeiten“ → „Freie Transformation“ oder „Strg“+“T“ aufgerufen werden. Dieses Tool hat mehrere Untertools und wird daher verwendet.

  • Ein Bild begradigen:
    • Verwenden des Zuschneidewerkzeugs mit einem Lineal.
    • Allein mit einem anderen Lineal.
  • Content Aware Scale (erreichbar im Bearbeitungsmenü) ermöglicht die Größenänderung mit einem intelligenten Werkzeug nach Wunsch.
  • Puppet Warp kann als magisches Werkzeug betrachtet werden! Tatsächlich kann es helfen, einen Arm, eine Pflanze oder etwas anderes zu beugen. (Dieses Werkzeug ist auch über das Bearbeitungsmenü zugänglich.)
  • Perspective Warp ist ein sehr interessantes Werkzeug, mit dem Sie Objekte drehen oder die Perspektive in Ihrem Foto ändern können. Dieses Tool funktioniert jedoch nicht, wenn die für Photoshop verwendete Grafikkarte des Computers nicht von Photoshop verwendet werden kann. Diese Option dient zum Einchecken der Parameter.

TYP WERKZEUGE​

Textwerkzeuge beziehen sich auf das Hinzufügen von Text in Ihrem Projekt. 2 Tools gibt es in Photoshop:

  • Geben Sie das Werkzeug ein, um Text als vektorbasiertes Bild in die Datei einzufügen, d. h. mathematisch berechnete Vektoren, deren Größe nach Belieben geändert werden kann.
  • Bereichstyp-Tool zum Hinzufügen eines Bereichs, in dem Text hinzugefügt werden kann. Es ist auch ein vektorbasiertes Bild und kann bei Bedarf in der Größe geändert und geändert werden.

In jedem Fall können Schriftart, Abstände, Farben usw. jederzeit geändert werden.

Wenn Sie die Schriftart ändern möchten, können Sie die Klasse auswählen (z. B. Sans Serif oder andere) oder sogar ähnliche Schriftarten auswählen.

Wie bereits für beide Textwerkzeuge angegeben, ermöglicht das kostenlose Transformationswerkzeug das Skalieren des gewünschten Textes oder Textbereichs.

Anleitung & Raster

Hilfslinien und Rasterwerkzeuge scheinen einfach, aber sie sind zu nützlich, um ignoriert zu werden.

Hier sind einige hilfreiche Tipps:

1 Lineale anzeigen mit „Ansicht“ → „Lineale“ oder „Strg“ + „R“

Das angezeigte Lineal kann geändert werden: „Bearbeiten“ → „Einstellungen“ → „Einheiten & Lineale“. Dies ist auch eine Möglichkeit, die 0-Referenz der Lineale zu ersetzen. Sie können auch durch Doppelklick auf das Lineal verschoben werden.

2 Guideansicht mit „Ansicht“ → „neues Guide“

Einige grundlegende Informationen über die Guide-Funktion:

  • Die Ausrichtung eines Guides kann durch Klicken auf „alt“ umgedreht werden.
  • Das Löschen des Guides kann mit „Ansicht“ → „Guide Kommentar löschen“ erfolgen.
  • Das Verschieben der Hilfslinie ist bei aktivem Verschieben-Werkzeug möglich.
  • Eine Führung kann über das Menü „Ansicht“ gesperrt werden.
  • Das Einrasten von Objekten an der Hilfslinie hilft dabei, sie mit einer höheren Präzision zu platzieren.
  • Durch das Hinzufügen eines Hilfslinien-Layouts (mit „Ansicht“ → „Hilfslinien-Layout hinzufügen“) wurde ein Layout mit einer bestimmten Anzahl von Spalten oder/und Zeilen erstellt. „Strg“ + „;“ ermöglicht es, dieses neu gebildete Layout auszublenden. Die Beibehaltung von „alt“ ermöglicht das Zurücksetzen. Schließlich kann das Aussehen oder die Farbe des Layouts geändert werden, indem Sie „Bearbeiten“ → „Einstellungen“ → „Hilfslinien, Raster & Schnitte“ ausführen.
  • Smart Guides können unter „Ansicht“ → „Anzeigen“ → „Smart Guides“ angezeigt werden. Es hilft bei der Positionierung von Inhalten und kann auch geändert werden, indem Sie „Bearbeiten“ → „Einstellungen“ → „Hilfslinien, Raster & Slices“ ausführen. „Alt“ + Klick + Verschieben ermöglicht dann das Duplizieren eines Elements.

3 Gitter anzeigen mit „Ansicht“ → „Anzeige“ → „Gitter“

Diese Funktion ist sehr flexibel. Und auch wenn es kein großes Feature ist, ist es sehr hilfreich.

Das Fangen von Objekten am Raster ist ähnlich wie bei den Hilfslinien möglich. Der Pfad zum Aktivieren lautet: „Ansicht“ → „Ausrichten an“ → „Raster“.

Das Ändern der Einstellungen für das Raster ist auf zwei Arten möglich:

  • „Bearbeiten“ → „Einstellungen“ → „Hilfslinien, Raster & Slices“
  • „Bearbeiten“ → „Einstellungen“ → „Einheiten & Lineale“, um beispielsweise eine bestimmte Anzahl von Spalten zu erstellen. Dies ist besonders interessant für die Arbeit mit verschiedenen Adobe-Softwares (z.B. 4 Spalten: 1 für Indesign und 3 für Photoshop-Werke). Die Breite eines Dokuments kann sogar in Spalten und nicht in Zoll gemessen werden. In diesem Fall kann dies dank „Ansicht“ → „Neue Leitplanken“ → „4 Spalten“ visualisiert werden.

Creative Clouds-BIBLIOTHEK​

1 Eine Bibliothek („Fenster“ → „Bibliothek“) ermöglicht den Zugriff auf Assets, die in allen verschiedenen Adobe-Anwendungen und -Software gespeichert sind.

Aus einem Dokument kann ein neues erstellt werden. Es enthält alle Farben, Ebenenstile, Designs, Pinsel usw., die für dieses spezielle Dokument und/oder Projekt verwendet werden.
Nachdem sie erstellt wurde, kann eine Bibliothek über einen öffentlichen Link, der Downloads ermöglicht, oder über die Option „Zusammenarbeit“ freigegeben werden. Diese letzte Option erfordert, dass Sie speziell die Mitarbeiter einladen. Bei dieser Option wird jedoch jede Änderung von einer Adobe-Plattform oder einem Adobe-Mitarbeiter registriert und die Bibliothek selbst aktualisiert.

2 Speichern von Dateien in Photoshop

  • Dateien können in jedem der im vorherigen Blog gezeigten Formate gespeichert werden. Als Beispiel kann es für professionelle Druckereien im TIFF-Format gespeichert werden, das die Ebenen nicht täuschen darf.
  • Schnelle Exporte werden über den Schnellzugriff aktiviert. Dies wird standardmäßig als PNG exportiert, kann jedoch je nach der bevorzugten Erweiterung des Benutzers (in den “Exporteinstellungen”) geändert werden.
  • Sobald eine Datei zum ersten Mal als .PSD gespeichert wurde, wird standardmäßig alle 10 Minuten eine automatische Wiederherstellung durchgeführt. Dieses Verhalten kann über „Bearbeiten“ → „Einstellungen“ → „Dateibehandlung“ → „Automatisches Speichern“ geändert werden.

⇒ Und natürlich… Last but not least… Die Aktualisierung der App ist eine unverzichtbare Option, um die gesamte Erfahrung von Photoshop, Adobe und der Creative Cloud-Suite zu genießen!

Haben Sie etwas gelernt?
Zögern Sie nicht, unseren vorherigen Blog für den Teil 1 zu überprüfen!

Schönen Tag und viel Glück bei eurer nächsten Kreation!

Related Posts

Leave a comment